NEWS
WIR SAGEN DANKE!
Lesen Sie hier von den kleinen und großen Spenden für die BREMER ENGEL sowie von Hilfsaktionen zur nachhaltigen Sicherstellung ihrer Arbeit.
DER BLUTZUCKERWERT IM KÖRPER?

Richtig wichtig! Denn er gibt Auskunft darüber, wie viel Zucker (Glukose) in gelöster Form im Blut vorhanden ist. Glukose liefert den Körperzellen Energie und wird über die Nahrung aufgenommen. Essen wir kohlenhydrathaltige Lebensmittel, steigt unser Blutzuckerspiegel. Bei gesunden Menschen wird dann automatisch das in der Bauchspeicheldrüse hergestellte Hormon Insulin ausgeschüttet. Dieses senkt den Zuckergehalt im Blut wieder auf einen Normalwert. Bei einem Diabetes vom Typ 1 wird kein Insulin im Körper produziert. Es muss deshalb von außen zugeführt werden, damit der Stoffwechsel nicht entgleist. „Da das Hormon Insulin aus Eiweißbausteinen zusammengesetzt ist, kann man es leider nicht als Tablette oder Saft einnehmen. Es würde verdaut werden“, erklärt Beate Krone, Diabetesberaterin und BREMER ENGEL an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Bremen-Nord.
Kinder und Jugendliche mit Diabetes Typ 1 müssen mehrfach am Tag ihren Blutzuckerwert messen. Was ihr Leben etwas leichter macht: Sie können einen Glukosesensor unter der Haut tragen. Durch diesen bekommen sie alle paar Minuten ihren Blutzuckerwert auf dem Handy oder einem anderen Empfangsgerät angezeigt. Außerdem lässt sich ein Alarm einstellen, falls der Glukosegehalt im Blut zu niedrig abfällt oder zu hoch ansteigt. Die Insulinversorgung muss bei Betroffenen rund um die Uhr laufen – also auch nachts. Sie erfolgt heute zumeist automatisiert über eine Insulinpumpe. Das System kann die wahrscheinlich benötigte Insulinmenge berechnen und gibt diese dann über eine Kanüle ab. Dennoch bleibt: Die Patienten der BREMER ENGEL oder ihre Eltern müssen tagsüber weiterhin zu jeder Mahlzeit sowie bei jedem Snack zwischendurch den Kohlenhydratgehalt einschätzen oder ausrechnen – auch unter Berücksichtigung von Stressmomenten wie bei einer Klassenarbeit – und diese Informationen in die Pumpe eingeben. Beate Krone: „Dennoch ist die Technik ein großer Gewinn, was uns natürlich sehr freut!“
Bild: pexels-pavel-danilyuk-7653120-Ausschnitt

